spendmobil

Medizinischer Tierrettungsdienst

Medizinischer Tierrettungsdienst



Ausbildung - Schulung - Weiterbildung​

Entdecken Sie unsere umfassenden Angebote an Ausbildung, Schulung und Weiterbildung sowie unsere spezialisierten Programme für die Tierrettung. Unser einzigartiges Portfolio richtet sich an tierbegeisterte Lernende, die ihre Fähigkeiten erweitern und gleichzeitig lebensrettende Techniken erlernen möchten.

Unsere Ausbildungs- und Schulungsprogramme basieren auf einem praxisorientierten, aufbauenden Schulungssystem für alle, die in der Tierrettung tätig werden möchten. Erfahrene Experten führen Sie durch jedes Modul, um sicherzustellen, dass Sie bestens vorbereitet sind.

Infoveranstaltung / UNA-Info-Treff

Dauer ca. 1 - 2 Std. je nach Teilnehmeranzahl.
Informationen zur Geschichte des Vereins, Aufgaben und Arbeitsweise, sowie aktive Mitarbeit, oder anderweitige Unterstützung. Bei dieser Veranstaltung werden alle Fragen beantwortet.

Die Infoveranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Für alle aktiven Mitglieder ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung Pflicht.

Erste Hilfe am Haustier

Wie erkenne ich einen Notfall bei meinem Haustier? Wie kann ich helfen? Und was brauche ich dazu? Diese und weitere Fragen werden Ihnen in unserem Erste Hilfe Kurs beantwortet. Außerdem werden die häufigsten Haustier-Notfälle (erkennen + Erste Hilfe Maßnahmen) besprochen.

Dauer: ca. 8 Stunden (inkl. 2 Pausen)
Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder und Basismitglieder:

80,- Euro/Person.

Für Premium-Mitglieder kostenfrei.
Für aktive UNA-Mitglieder Pflichtveranstaltung, kostenfrei.

Anmeldung zwingend erforderlich unter veranstaltungen@tierrettungsdienst.eu

Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Wir behalten uns vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Kurs abzusagen.
Ab 10 Teilnehmern kann dieser Kurs auch in Ihrem Vereinsheim bzw. Ihren Räumlichkeiten als geschlossener Kurs veranstaltet werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Erweiterter Erste Hilfe Kurs

für Tierbesitzer und Tiernothelfer (Dauer 16 Std. inkl. 2 Pausen/Tag)

Mindestteilnehmerzahl 6 Personen

Dieser Kurs wird mangels Nachfrage nicht mehr öffentlich angeboten. Für geschlossene Kurse sprechen Sie uns bitte an.

Kursgebühren (inkl. Übungsmaterial): 

für UNA Premium-Mitglieder 90,- €
für Basis-Mitglieder und Nichtmitglieder 150,- €

Anmeldung:  unbedingt erforderlich, bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn

Die Kurse können nach Absprache in Ihrem Vereinsheim bzw. Ihren Räumlichkeiten (Firma o.a.) abgehalten werden.

Tiernothelfer

Dauer je nach Teilnehmer ca. 15 Std. + Pausen

Lehrgangsthemen:

  • Eigenschutz des Tierretters
  • Arbeitssicherheitsunterweisung
  • Hygieneunterweisung
  • Formularwesen und Datenerfassung
  • Kommunikation mit der Tierrettungsleitstelle
  • Verhalten im Einsatz, Einsatzablauf
  • Datenschutzunterweisung
  • Fahrerschulung (Theorie)
  • Einsatzmittel
Für aktive Tierretter Pflichtveranstaltung, kostenfrei

» Allgemeine und medizinische Grundlagen

10 Tage

"Dem geht es nicht so gut" - nicht gerade die "Diagnose", die ein Tierbesitzer vom hin zu gerufenen Tierretter erwartet, hat er dies doch bereits selbst bemerkt. Und auch zur Anmeldung beim Tierarzt bzw. in der Tierklinik ist, neben dem Allgemeinzustand, eine Verdachtsdiagnose hilfreich.

Neben dem Grundwissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs ist es daher notwendig, sich nach und nach weiteres Wissen anzueignen.

In diesem Kurs werden verschiedene Themen aus dem Erste-Hilfe-Kurs vertieft und medizinische Hintergründe erklärt, wir lernen das "Handwerkszeug" des Tiernothelfers kennen, es werden Untersuchungsgänge bei verschiedenen Kleintieren geübt und besprochen, und wir beschäftigen uns ausführlich mit den Problemen und Krankheiten des Verdauungstraktes, sowie häufigen Erkrankungen und deren Verursachern. Ferner wird auch das Thema Tod angesprochen, und wie der Tiernothelfer dem Tierbesitzer empathisch und trotzdem professionell beistehen kann.

Ziel dieses Kurses ist es, seine Arbeitsmittel zu kennen und anwenden zu können, einen Patienten zu untersuchen, sowie bei den gängigsten Problemen den Tierbesitzer über Hintergründe aufklären zu können.

Auch interessierte, ambitionierte Haustierbesitzer können in diesem Kurs ihr Wissen vertiefen und erweitern. Natürlich können auch Vorträge zu einzelne Themen gezielt besucht werden. 

Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)

Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine, das Grundwissen aus einem Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer wird empfohlen

Kursgebühr auf Anfrage.

» Praktische Ausbildung für Tiernothelfer

5 Tage praktische Übungen
  • Fahrerschulung
  • Fahrzeugausstattung, div. Einsatzmaterialien
  • Höhenrettung 1
  • Wasserrettung 1

Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)

Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine

Kursgebühr auf Anfrage

» Praktische Ausbildung für Tier-Notfallsanitäter

5 Tage praktische Ausbildung am Tier
  • Wildvögel (Sing-, Greif- und Wasservögel)
  • Wildtiere
  • Großtiere
  • Reptilien und Amphibien

Voraussetzung für aktive Mitglieder:

  • absolvierte Lehrgänge Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)
  • Allgemeine und medizinische Grundlagen (Block 3)
  • Fahrerschulung, Fahrzeugausstattung, Wasser 1, Höhe 1 (Block 4)

Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine

Kursgebühr auf Anfrage.

Tierrettungssanitäter

8 Tagesseminare, Besuch einzelner Seminare möglich

Kursgebühr auf Anfrage.

+ Dienstverpflichtung


Inhalt: Infusion, Injektion, Vestibularsyndrom, Epilepsie, Schlaganfall, Diabetes, Anatomie 2/1 Organe, Erkrankungen der Organe, Wundversorgung, Verbandslehre 2, Vergiftungen, Sepsis, Allergie, Anaphylaxie

Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer. 

Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine

Prüfung zum Tier-Rettungssanitäter,

Zugangsvoraussetzung:

  • abgeschlossene Ausbildung zum Tier-Notfallsanitäter,
  • mind. 100 Einsatzstunden als verantwortlicher Tier-Notfallsanitäter (gilt nicht für externe Teilnehmer),
  • Teilnahme an allen 8 Schulungseinheiten

Prüfung: die Prüfung kann nach vorheriger Absprache direkt am letzten Schulungstag oder an einem anderen Tag abgelegt werden. Für Aktive gilt im Anschluss eine Dienstverpflichtung.

Leitstellendisponent

Grundlehrgang 

  • 2-Tages-Kurs Notfallaufnahme,
  • Einsatzführung,
  • Logistik

Kursgebühr auf Anfrage.

Sonderschulungen

  • Wasserrettung,
  • Höhenrettung,
  • Reptilien & exotische Tiere,
  • Pferde, Großtiere & Zootiere,
  • Nagetiere,
  • weiter Speziallehrgänge zu verschiedenen Tierarten,

Kursgebühr auf Anfrage

(Dienstverpflichtung ist Voraussetzung für die aktiven Mitglieder)


Ausbildung - Schulung - Weiterbildung​

Entdecken Sie unsere umfassenden Angebote an Ausbildung, Schulung und Weiterbildung sowie unsere spezialisierten Programme für die Tierrettung. Unser einzigartiges Portfolio richtet sich an tierbegeisterte Lernende, die ihre Fähigkeiten erweitern und gleichzeitig lebensrettende Techniken erlernen möchten.

Unsere Ausbildungs- und Schulungsprogramme basieren auf einem praxisorientierten, aufbauenden Schulungssystem für alle, die in der Tierrettung tätig werden möchten. Erfahrene Experten führen Sie durch jedes Modul, um sicherzustellen, dass Sie bestens vorbereitet sind.

Infoveranstaltung / UNA-Info-Treff

Dauer ca. 1 - 2 Std. je nach Teilnehmeranzahl.
Informationen zur Geschichte des Vereins, Aufgaben und Arbeitsweise, sowie aktive Mitarbeit, oder anderweitige Unterstützung. Bei dieser Veranstaltung werden alle Fragen beantwortet.

Die Infoveranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Für alle aktiven Mitglieder ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung Pflicht.

Erste Hilfe am Haustier

Wie erkenne ich einen Notfall bei meinem Haustier? Wie kann ich helfen? Und was brauche ich dazu? Diese und weitere Fragen werden Ihnen in unserem Erste Hilfe Kurs beantwortet. Außerdem werden die häufigsten Haustier-Notfälle (erkennen + Erste Hilfe Maßnahmen) besprochen.

Dauer: ca. 8 Stunden (inkl. 2 Pausen)
Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder und Basismitglieder:

80,- Euro/Person.

Für Premium-Mitglieder kostenfrei.
Für aktive UNA-Mitglieder Pflichtveranstaltung, kostenfrei.

Anmeldung zwingend erforderlich unter veranstaltungen@tierrettungsdienst.eu

Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Wir behalten uns vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Kurs abzusagen.
Ab 10 Teilnehmern kann dieser Kurs auch in Ihrem Vereinsheim bzw. Ihren Räumlichkeiten als geschlossener Kurs veranstaltet werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Erweiterter Erste Hilfe Kurs

für Tierbesitzer und Tiernothelfer (Dauer 16 Std. inkl. 2 Pausen/Tag)

Mindestteilnehmerzahl 6 Personen

Dieser Kurs wird mangels Nachfrage nicht mehr öffentlich angeboten. Für geschlossene Kurse sprechen Sie uns bitte an.

Kursgebühren (inkl. Übungsmaterial): 

für UNA Premium-Mitglieder 90,- €
für Basis-Mitglieder und Nichtmitglieder 150,- €

Anmeldung:  unbedingt erforderlich, bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn

Die Kurse können nach Absprache in Ihrem Vereinsheim bzw. Ihren Räumlichkeiten (Firma o.a.) abgehalten werden.

Tiernothelfer

Dauer je nach Teilnehmer ca. 15 Std. + Pausen

Lehrgangsthemen:

  • Eigenschutz des Tierretters
  • Arbeitssicherheitsunterweisung
  • Hygieneunterweisung
  • Formularwesen und Datenerfassung
  • Kommunikation mit der Tierrettungsleitstelle
  • Verhalten im Einsatz, Einsatzablauf
  • Datenschutzunterweisung
  • Fahrerschulung (Theorie)
  • Einsatzmittel
  • Kursgebühr für Nichtmitglieder und Basismitglieder

    200,- € / Teilnehmer

    Kursgebühr für UNA Premium-Mitglieder kostenfrei

    Für aktive UNA-Mitglieder Pflichtveranstaltung, kostenfrei

    » Allgemeine und medizinische Grundlagen

    10 Tage

    "Dem geht es nicht so gut" - nicht gerade die "Diagnose", die ein Tierbesitzer vom hin zu gerufenen Tierretter erwartet, hat er dies doch bereits selbst bemerkt. Und auch zur Anmeldung beim Tierarzt bzw. in der Tierklinik ist, neben dem Allgemeinzustand, eine Verdachtsdiagnose hilfreich.

    Neben dem Grundwissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs ist es daher notwendig, sich nach und nach weiteres Wissen anzueignen.

    In diesem Kurs werden verschiedene Themen aus dem Erste-Hilfe-Kurs vertieft und medizinische Hintergründe erklärt, wir lernen das "Handwerkszeug" des Tiernothelfers kennen, es werden Untersuchungsgänge bei verschiedenen Kleintieren geübt und besprochen, und wir beschäftigen uns ausführlich mit den Problemen und Krankheiten des Verdauungstraktes, sowie häufigen Erkrankungen und deren Verursachern. Ferner wird auch das Thema Tod angesprochen, und wie der Tiernothelfer dem Tierbesitzer empathisch und trotzdem professionell beistehen kann.

    Ziel dieses Kurses ist es, seine Arbeitsmittel zu kennen und anwenden zu können, einen Patienten zu untersuchen, sowie bei den gängigsten Problemen den Tierbesitzer über Hintergründe aufklären zu können.

    Auch interessierte, ambitionierte Haustierbesitzer können in diesem Kurs ihr Wissen vertiefen und erweitern. Natürlich können auch Vorträge zu einzelne Themen gezielt besucht werden. 

    Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)

    Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine, das Grundwissen aus einem Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer wird empfohlen

    Kursgebühr auf Anfrage.

    » Praktische Ausbildung für Tiernothelfer

    5 Tage praktische Übungen
  • Fahrerschulung
  • Fahrzeugausstattung, div. Einsatzmaterialien
  • Höhenrettung 1
  • Wasserrettung 1
  • Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)

    Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine

    Kursgebühr auf Anfrage

    » Praktische Ausbildung für Tier-Notfallsanitäter

    5 Tage praktische Ausbildung am Tier
  • Wildvögel (Sing-, Greif- und Wasservögel)
  • Wildtiere
  • Großtiere
  • Reptilien und Amphibien
  • Voraussetzung für aktive Mitglieder:

  • absolvierte Lehrgänge Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)
  • Allgemeine und medizinische Grundlagen (Block 3)
  • Fahrerschulung, Fahrzeugausstattung, Wasser 1, Höhe 1 (Block 4)
  • Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine

    Kursgebühr auf Anfrage.

    Tierrettungssanitäter

    8 Tagesseminare, Besuch einzelner Seminare möglich

    Kursgebühr auf Anfrage.

    + Dienstverpflichtung

    Inhalt: Infusion, Injektion, Vestibularsyndrom, Epilepsie, Schlaganfall, Diabetes, Anatomie 2/1 Organe, Erkrankungen der Organe, Wundversorgung, Verbandslehre 2, Vergiftungen, Sepsis, Allergie, Anaphylaxie

    Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer. 

    Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine

    Prüfung zum Tier-Rettungssanitäter,

    Zugangsvoraussetzung:

    abgeschlossene Ausbildung zum Tier-Notfallsanitäter,
    mind. 100 Einsatzstunden als verantwortlicher Tier-Notfallsanitäter (gilt nicht für externe Teilnehmer),
    Teilnahme an allen 8 Schulungseinheiten

    Prüfung: die Prüfung kann nach vorheriger Absprache direkt am letzten Schulungstag oder an einem anderen Tag abgelegt werden. Für Aktive gilt im Anschluss eine Dienstverpflichtung.

    Leitstellendisponent

    Grundlehrgang 

  • 2-Tages-Kurs Notfallaufnahme,
  • Einsatzführung,
  • Logistik
  • Kursgebühr auf Anfrage.

    Sonderschulungen

  • Wasserrettung,
  • Höhenrettung,
  • Reptilien & exotische Tiere,
  • Pferde, Großtiere & Zootiere,
  • Nagetiere,
  • weiter Speziallehrgänge zu verschiedenen Tierarten,
  • Kursgebühr auf Anfrage

    (Dienstverpflichtung ist Voraussetzung für die aktiven Mitglieder)

    SPENDE für Tiere in Not - wir helfen sofort