"Dem geht es nicht so gut" - nicht gerade die "Diagnose", die ein Tierbesitzer vom hin zu gerufenen Tierretter erwartet, hat er dies doch bereits selbst bemerkt. Und auch zur Anmeldung beim Tierarzt bzw. in der Tierklinik ist, neben dem Allgemeinzustand, eine Verdachtsdiagnose hilfreich.
Neben dem Grundwissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs ist es daher notwendig, sich nach und nach weiteres Wissen anzueignen.
In diesem Kurs werden verschiedene Themen aus dem Erste-Hilfe-Kurs vertieft und medizinische Hintergründe erklärt, wir lernen das "Handwerkszeug" des Tiernothelfers kennen, es werden Untersuchungsgänge bei verschiedenen Kleintieren geübt und besprochen, und wir beschäftigen uns ausführlich mit den Problemen und Krankheiten des Verdauungstraktes, sowie häufigen Erkrankungen und deren Verursachern. Ferner wird auch das Thema Tod angesprochen, und wie der Tiernothelfer dem Tierbesitzer empathisch und trotzdem professionell beistehen kann.
Ziel dieses Kurses ist es, seine Arbeitsmittel zu kennen und anwenden zu können, einen Patienten zu untersuchen, sowie bei den gängigsten Problemen den Tierbesitzer über Hintergründe aufklären zu können.
Auch interessierte, ambitionierte Haustierbesitzer können in diesem Kurs ihr Wissen vertiefen und erweitern. Natürlich können auch Vorträge zu einzelne Themen gezielt besucht werden.
Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)
Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine, das Grundwissen aus einem Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer wird empfohlen
Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer (Block 1 + 2)
Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine
Voraussetzung für aktive Mitglieder:
Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine
+ Dienstverpflichtung
Inhalt: Infusion, Injektion, Vestibularsyndrom, Epilepsie, Schlaganfall, Diabetes, Anatomie 2/1 Organe, Erkrankungen der Organe, Wundversorgung, Verbandslehre 2, Vergiftungen, Sepsis, Allergie, Anaphylaxie
Voraussetzung für aktive Mitglieder: absolvierte Lehrgänge, Erste-Hilfe-Kurs für Haustierbesitzer und Tiernothelfer.
Voraussetzung für passive Mitglieder und Nichtmitglieder: keine
Prüfung zum Tier-Rettungssanitäter,
Zugangsvoraussetzung:
Prüfung: die Prüfung kann nach vorheriger Absprache direkt am letzten Schulungstag oder an einem anderen Tag abgelegt werden. Für Aktive gilt im Anschluss eine Dienstverpflichtung.
Grundlehrgang
(Dienstverpflichtung ist Voraussetzung für die aktiven Mitglieder)
SOZIALBANK:
IBAN: DE31 3702 0500 0008 7449 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck:
UNA Union für das Leben e.V. TIERRETTUNGSDIENST