Aktuelles, Termine, Jobs, News

Neuer Text

Aktuelles 
Termine, Jobs, Schlagzeilen, News

Aktuelle Termine

Schulungen der Orts- und Regionalgruppen, sowie Grundlagenschulungen, Sonderlehrgänge, Aus- und Weiterbildungen im Rahmen der Ausbildung zum Tier-Notfallsanitäter werden ausschließlich für aktive UNA Mitglieder angeboten.   


UNA-Info-Treff und Erste Hilfe Kurse für Haustierbesitzer  werden auch als öffentliche Kurse für jedermann in allen Regionen Deutschlands angeboten.

Auch geschlossene Kurse für Vereine, Organisationen, o.ä. können auf Anfrage und Absprache durchgeführt werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstaltungsorte wechseln aufgrund der jeweiligen Anmeldungen.

Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail unter kontakt@tierrettungsdienst.eu ist erforderlich.


Nächste aktuelle Schulung / Veranstaltung:

Termin:                       So. 30.03.2025    10:00 - ca. 16:30 
Veranstaltungsort:    Karlsruhe, Neureuter Straße 4

Thema:                        Fahrzeugausstattung / Material



Weitere, sonstige Veranstaltungen:

So. 06.04.2025      10:00 - ca. 17:30    Ortsgruppenschulung (OG 1,2,6)

                                                                 "Notfallkoffer, Allg. Untersuchungen (Praxis), Knotenkunde.     

   

Mo. 21.04.2025     12:00 - 17:00   Tierheim Karlsruhe - Osterbasar

Sa. 03.05.2025      10:00 - ca. 16:30    Ortsgruppen-Schulung "Wasserrettung 1"  

So. 04.05.2025      10:00 - ca. 16:30    Sonderschulung "Wasserrettung 1 Boot"         


Sa. 10.05.2025       15:00     Tiersegnungsgottesdienst Karlsruhe, Citykirche

                                 UNA stellt einen Info-Stand und betreut die Veranstaltung im Tiersanitätsdienst.


Mi.- Fr. 14.-16.05.2025  RETTmobil - Internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität in Fulda

                                UNA-Fahrgemeinschaft ab Karlsruhe, Heidelberg, Frankfurt a.M. bis Fulda.

                                Weitere Mitfahrgelegenheiten aus anderen Regionen Deutschlands tel. anfragen.

                                Veranstaltungsort: Messegelände Fulda


Sa. 00.00.2025      UNA Jahreshauptversammlung 2024
                                75335 Dobel, Hauptstraße, Kurhaus
                                Die UNA-Mitglieder erhalten eine Einladung. Ihre Anmeldung senden Sie dann bitte                                      per E-Mail über das Kontaktformular auf dieser Homepage.


So. 01.06.2025      10:00 - 16:30    Grundschulung für die Orts- und Regionalgruppen 1,2,3,5,6,10,12.         


So. 01.06.2025      Tag der offenen Tag im Tierheim Bruchsal.

                                Wir sind mit einem Infostand / Tierrettungswagen vor Ort.

                                (Schwerpunkt Themen: Tätigkeitsbereich Tierrettungsdienst, Mach mit als Mitglied                                        und Jugend fördern - Zukunft sichern. Jugendgruppen in der UNA Tierrettung).


So. 13.07.2025      10:00 - 16:30    Grundschulung für die Orts- und Regionalgruppen 1,2,3,5,6,10,12.         


So. 03.08.2025      10:00 - 16:30    Grundschulung für die Orts- und Regionalgruppen 1,2,3,5,6,10,12.


Do. 07.08.2025     13:00 - 18:00     Kinderferienprogramm "Spiel und Spaß im Wildtierpark"


Do. 14.08.2025     13:00 - 18:00     Kinderferienprogramm "Spiel und Spaß im Wildtierpark"    


So. 07.09.2025      10:00 - 16:30    Sonderschulung für die Orts- und Regionalgruppen 1,2,3,5,6,10,12.       


So. 05.10.2025       10:00 - 18:00    Sonderschulung für die Orts- und Regionalgruppen 1,2,3,5,6,10,12.      


So. 02.11.2025      10:00 - 16:30    Grundschulung für die Orts- und Regionalgruppen 1,2,3,5,6,10,12.         


So. 07.12.2025      10:00 - 16:30    Grundschulung für die Orts- und Regionalgruppen 1,2,3,5,6,10,12.          

Vorankündigung:   Übung Großschadenslage "Mobile Tier-Sanitäts-Station"
                                  (Sonderrettungsdienst "Tierrettung", Alarmplan, Katastrophenschutz Konvoi-Fahrt),
                                  Region Nordbaden, Teilnehmer der SEG, nur mit direkter Einladung oder auf Anfrage.


Vorankündigung:   Sonderschulung Fahrerschulung mit Vereins- oder eigenen Fahrzeug.

                                  "ADAC Fahrsicherheitstraining (Theorie und Praxis)"

                                  ADAC - Fahrersicherheitsgelände Nürburgring

                                  (Einladungen erfolgt direkt an die Teilnehmer/innen, keine Anmeldung notwendig)


Vorankündigung:    Sonderschulung Bewusstseinsarbeit (Theorie und Praxis am Tier)

                                  "Einweisung und Umgang im Verhalten mit Wolfen, Bären Luchse"

Ein mittlerweile immer mehr aufkommendes Thema in der Bevölkerung. Dazu sollten unsere Tierretter auch Auskünfte erteilen können. Deshalb schulen wir unsere Kollegen und Kolleginnen in allen Belangen und Fragen zu den Tieren. Nicht zuletzt ist die Wahrscheinlichkeit durchaus gegeben, im Rahmen eines Einsatzes auch mit solchen Tieren in Kontakt zu kommen. Dies war auch schon der Fall.

(Keine Anmeldung erforderlich, es erfolgen direkte Einladungen an die Teilnehmer/innen)


Vorankündigung:    UNA Jugend Info Treff  in Karlsruhe 2025. Nähere Informationen folgen.

Auf Grund erhöhter Nachfrage von Eltern. Jugendlichen und Kindern veranstalten wir einen Informationsnachmittag für Kinder, Jugendliche und Eltern um die vielen Fragen zum Tierrettungsdienst, Umgang mit Tieren und vieles mehr zu beantworten.

Besonders häufig wird die Frage an uns herangetragen, ob Kinder und Jugendliche auch bei der Tierrettung mitmachen können. JA. Wir sehen es als eine besonders wichtige und pädagogisch wertvolle Aufgabe an, jungen Menschen das Bewusstsein im Umgang und die Einstellung zu Tieren im Allgemeinen zu vermitteln. Es sind auch tierische "UNA - Mitarbeiter" anwesend und es wird so einige Überraschungen geben. Das ausführliche Programm folgt rechtzeitig. Freuen wir uns auf unsere Jugend.


UNA - INFO - TREFF   und   INFO-SEMINAR
Die UNA Info-Treff-Veranstaltungen werden auf Anfrage von interessierten Personen, Vereinen und Organisationen angeboten. Bei dieser Veranstaltung werden die vielfältigen Aufgaben, die Arbeit und die Mithilfe und Mitarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften und Kooperationspartnern erläutert. (Dauer ca. 1 Std. mit anschließender Fragerunde).

Ebenfalls bieten wir spezielle Info-Seminare für Rettungsdienst- und Hilfsorganisationen, Tierhilfsorganisationen / Vereine und Behörden nach Absprache an.  




Jobs - wir suchen dich für ....


medizinischen und technischen Tierrettung

SEG - Mobile Tiersanitätsstation

Überregionale Einsätze bei Großschadenslagen, Naturkatastrophen und humanitäre Hilfseinsätze.


Hauptamtliche Berufstierretter*innen oder Freiberuflicher


Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung als Tierpfleger*innen, Tierärztliche Fachangestellte (w/m/d),

oder Berufserfahrung im humanitären Rettungsdienst, Feuerwehr, oder anderen Rettungsdiensten.

Tierliebe, Flexibilität, belastbar, unabhängig, weiterbildungswillig, Schicht- und Bereitschaftsdienst.

Erfahrung oder die richtige Einstellung zu der Tätigkeit in einer Rettungsdienstorganisation.


Freiberufliche Berufstierretter*innen

in der Region Nordschwarzwald, Calw, Enzkreis, Pforzheim, Karlsruhe, Bretten, Kraichtal
und

in der Region Frankfurt / Rhein-Main-Gebiet, Süd- und Mittelhessen.

und bundesweit als

eigenständige Kooperationspartner in der UNA Rettungsdienstgemeinschaft.


ALLROUNDER
Unabhängige und überregional einsetzbarere Mitarbeiter/in als Berufstierretter

in verantwortlicher Sonderfunktion gesucht.

Flexibilität, ungebunden, außergewöhnliches Engagement, Teamfähigkeit,

Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Loyalität

Bereitschaft für In- und Auslandseinsätze,


Ehrenamtliche Helfer*innen

Mithilfe bei Präsentationen und Veranstaltungen sowie allgemeiner Vereinsarbeit.

Für Einsätze bei Tiersanitätsdienst, Tiernothilfe, sowie Großschadenslagen und Naturkatastrophen

in den Regionen Südpfalz, Nordschwarzwald, Pforzheim, Enzkreis, Calw, Karlsruhe, Bretten, Kraichtal.





Aktuelles / Schlagzeilen

Nächster Ukraine Hilfstransport im März 2025

Karlsruhe 20.02.2025


ANKÜNDIGUNG / INFORMATION - Hilfstransporte Nummer 13 und 14 der UNA Tierrettung


Es ist weiterhin dringende Hilfe für die notleidenden Tiere in der Ukraine notwendig.

Wir haben in der Zeit vom 03. bis 14. März 2025 einen weiteren Transport mit Tierfutter aus der Region Helmstedt in Niedersachsen, sowie ab 29. März 2025 ab Karlsruhe über Leipzig an das Ukraine-Help-Center nach Chelm bei Lublin an der polnisch-ukrainischen Grenz geplant. Dort laden wir unsere Hilfsgüter auf LKW`s um und die Spenden werden so zuverlässig wie bis jetzt immer, an unsere ukrainischen Freunde*innen in Odessa, Kiew und Kharkiv transportiert.

Auf dem Rückweg werden wir wie auch schon bei den letzten Hilfstransporten kranke, verletzte, aber auch notversorgte Tiere mit nach Deutschland nehmen. Auf diese Tiere warten in Deutschland bereits selbstverständlich schon die neuen Besitzerfamilien.


Bitte helft mit helfen, danke für eure Sach- oder Geldspenden.

UNA Tier-Rettungswachen und Stationen 2024 / 2025

Dobel / Süderheistedt 29.12.2024

Neue Tierrettungswachen, Standortverlegungen und Schließung von Stützpunkten.

Im Jahr 2024 gab es in den Ortsgruppenbereichen Karlsruhe und Nordschwarzwald Verschiebungen von Standorten und damit auch Verlegungen von Einsatzfahrzeugen. So konnte im September 2024 der Standort Kraichtal wieder voll besetzt werden. Das entsprechende Einsatzfahrzeug, ein MRE (Mobile Rettungseinheit) wurde dazu von der Tierrettungswache Karlsruhe-Stadt an den neuen Stützpunkt ins Kraichtal verlegt.

Ebenfalls nahm im Stadtgebiet Karlsruhe eine zweite 24 Stunden besetzte Tierrettungswache mit Tier-Notfall-Versorgungsstation ihren Dienst auf. Die bestehende Stadtwache Karlsruhe in der Neureuter Straße bleibt selbstverständlich auch weiterhin besetzt.

Aus gegebenem Anlass wurden die Einsatzfahrzeuge der Katastropheneinheit UNA International von Bad Herrenalb an das neue UNA Zentrallager Nähe Ettlingen verlegt. Die in Dobel stationierten Einsatzfahrzeuge (Mob. Rettungseinheit, Tierrettungswagen und Tiernotfallmediziner) wurden ebenfalls abgezogen und auf andere Standorte verteilt.

Wir mussten leider zum wiederholten Male die Erfahrung machen, dass bei Einsätzen mit verletzten Tieren, speziell auch bei Brandeinsätzen und Verkehrsunfällen, bei denen die jeweiligen Ortsfeuerwehren im Einsatz waren, die UNA Tierrettung nicht hinzugezogen wurde. Die Tiere wurden ohne tierrettungsdienstliche Versorgung von der Feuerwehr oder von Privatpersonen von den Einsatzstellen entfernt. Obwohl den örtlichen Feuerwehren die Existenz der UNA Tierrettung bekannt ist, wurde diese nicht alarmiert, bzw. angefordert.

Da die Bereitstellung von Einsatzfahrzeugen und qualifizierten Tierrettern auch enorme Beschaffungs- und Vorhaltekosten verursacht, die Dienstleistung "Tierrettung" von den qualifizierten Kräften von Ortsfeuerwehren und Ortsbehörden offensichtlich aber nicht verstanden, oder anscheinend auch nicht gewünscht und schon gar nicht geschätzt wird, haben wir uns entschlossen, die Stützpunkte Bad Herrenalb und Dobel aufzulösen und die Fahrzeuge und Besatzungen an andere Stützpunkte verlegt. Das Einzugsgebiet Bad Herrenalb und Dobel wird aber auch weiterhin vom UNA Tierrettungsdienst abgedeckt. Allerdings kommen die Einsatzfahrzeuge zukünftig von anderen Standorten aus dem Raum Karlsruhe und Enzkreis.

Ein neuer 24 Stunden besetzter Standort wurde in der Region Altensteig eröffnet. Hier steht nun ein Tierrettungswagen mit Tiernotfallmedizinischer Ausstattung zum Einsatz bereit.

Im Frühjahr 2025 soll ein in Planung befindlicher Stützpunkt in der Region Frankfurt / Bad Vilbel / Gießen seinen Dienst aufnehmen um die nördliche Region Frankfurt/Main und Mittelhessen zu stärken.

Weitere Stützpunkt sind in der Region Rhein-Neckar-Odenwald (OG 5) und in Schleswig Holstein für Fernverlegungen und Überführungsfahrten von und nach Norddeutschland in die südlichen Regionen Deutschlands geplant. Erste Transporte wurden bereits durchgeführt


Wohnhausbrand in Bretten

Bretten, 27.12.2024
1 Mensch, 2 Hunde und 4 Katzen bei Brand zu Schaden gekommen.

Freitag 27. Dezember 2024, 15:20 Uhr "Brand eines Wohnhauses in Bretten". So lautete die Notfallalarmierung des Polizei-Notrufes. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und Notarzt, UNA Tierrettungsdienst und Notfallseelsorger wurden umgehend alarmiert und zur Einsatzstelle beordert.

Der UNA Tierrettungsdienst war mit zwei medizinischen Tierrettungswagen, ein Fahrzeug von der Tierrettungs-wache Zaisenhausen und einem Fahrzeug von der Tierrettungswache 2 aus Karlsruhe im Einsatz. Ebenfalls war eine Tierärztin aus Bretten vor Ort.

An der Einsatzstelle war die Lage zu Beginn recht unübersichtlich, da nicht genau feststand wieviel Menschen und Tiere zu Schaden gekommen waren. Letztendlich kam ein Hausbewohner mit einer leichteren Rauchgas-vergiftung in eine Klinik und konnte diese am Abend wieder verlassen.

Aus dem brennenden Haus wurde dann eine Katze mit Rauchgasvergiftung gerettet, die noch vor Ort von der Tierärztin und den Tiernotfallsanitätern der UNA medizinisch mit Sauerstoff versorgt und anschließend in eine Tierklinik zur stationären Aufnahme und Weiterbehandlung transportiert wurde. 

Im Verlauf der Löscharbeiten konnte eine weitere Katze unverletzt aus dem Brandhaus gerettet werden. Eine weitere Katze lief laut Angaben von Augenzeugen während des Brandes aus dem Haus und hat sich an einer unbekannten Stelle versteckt. Ein Hund ist wahrscheinlich ebenfalls aus dem Haus entlaufen.

Leider kam für einen Hund und zwei Katzen jegliche Hilfe zu spät. Zwei Tiere starben vermutlich an Rauchgas-vergiftung und ein Tier an Brandverletzungen. Der Einsatz für die Tierrettung war dann nach Versorgung aller Tiere gegen 21 Uhr beendet.

Mehrere verletzte Tiere beim jährlichen Hundeschwimmen

Bad Herrenalb / Karlsruhe, 14. / 15. September 2024

Beim alljährlichen abschließenden Hundeschwimmen ging es dieses Jahr blutiger zu als in voran-gegangenen Jahren. Im Freibad in Bad Herrenalb mussten insgesamt 6 blutende Zehenverletzungen vom Tiersanitätsdienst versorgt werden. Die Hunde hatten sich die Pfoten und Krallen an den Badfliesen an den Beckenrändern verletzt. Vermutlich gerieten die Tiere leicht in Panik und wollten das Becken schnell verlassen, was ihnen anscheinend nicht ohne Schwierigkeiten gelang. Im Rheinstrandbad Rappenwört in Karlsruhe wurde ein Hund nach einer Hundebeisserei, die sich außerhalb des Beckens abspielte, vom medizinischen Tierrettungsdienst UNA untersucht und versorgt.


Großschadenslage Hochwasser im Raum Bruchsal

Bruchsal / Bretten (BW) 14. August 2024

In der Nacht vom 13. auf den 14. August ging bei der UNA Tierrettungsleitstelle der erste Notruf wegen den Überflutungen im Raum Bruchsal / Bretten ein. Im Laufe des 14. August waren zwei Tierrettungs-wagen der UNA im Krisengebiet bis gegen ca. 19:30 Uhr im Einsatz, um herrenlose und mit Schlamm verschmutzte Tiere, die bei dem Hochwasser-Geschehen von den Besitzern getrennt wurden, zu übernehmen, zu versorgen und vorläufigen Pflegestellen zuzuführen. Dazu gehörten Hunde, Katzen, Schildkröten und ein Igel.

Die UNA Tierrettungsleitstelle setzte vorsorglich ihre Sondereinheit der Mobilen Tier-Sanitätsstation die bei solchen Großschadenslagen in der Station, Sanitätszelt und mobilen Weide bis zu 100 Tiere versorgen kann, in Alarmbereitschaft. Siehe weitere Informationen auf dieser Seite unter der Rubrik "News - Großschadensereignisse".


Großtierrettung mit Hängegeschirr

Karlsruhe (BW) 09. August 2024

In Rahmen einer Demonstration zur Rettung von Großtieren mittels Hängegeschirr für Pferde, Nutztiere und größere Hunde hat die UNA Ortsgruppe Karlsruhe bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe mit dem Kranwagen der Feuerwache West die Handhabung des Equipments und die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und der Tierrettung geübt.

Wie schon so manche gemeinsame Schulung von Feuerwehr und UNA hat auch diese Unterweisung die Zusammenarbeit und das Verständnis unter den Einsatzkräften der beiden Organisationen gefestigt.

Die Hängegeschirre gehören zur Ausrüstung eines technischen Tierrettungswagen der UNA, der in der Stadtwache der UNA Tierrettung in Karlsruhe stationiert ist.



In Gedenken an getöteten Polizeibeamten

Karlsruhe (BW) 07. Juni 2024  11:34

Im Gedenken an den ermordeten Polizeibeamten Rouven L. (29) aus Mannheim.
Auch auf dem Marktplatz in Karlsruhe fanden sich Polizeibeamte, Angehörige von Rettungsdienst und anderen Behörden sowie Privatpersonen um 11:34 zu einer bundesweiten Schweigeminute zum Gedenken an den im Dienst getöteten Polizeibeamten aus Mannheim zusammen.

Unser Mitgefühl und unsere Trauer gilt den Angehörigen und Kollegen*innen der Polizei

und soll uns allen zugleich zur Vorsicht und Umsicht vor Gewalt gegen Ordnungsbehörden und Rettungsdienstmitarbeitern ermahnen. In Trauer UNA Tierrettungsdienst.

Jugend fördern - Zukunft sichern

Karlsruhe (BW) 2024

UNA Jugend Info Treff  in Karlsruhe in der zweiten Jahreshälfte 2024 geplant. Nähere Info´s folgen.

Auf Grund erhöhter Nachfrage von Eltern. Jugendlichen und Kindern veranstalten wir einen Informationsnachmittag für Kinder, Jugendliche und Eltern um die vielen Fragen zum Tierrettungsdienst, Umgang mit Tieren und vieles mehr zu beantworten.

Besonders häufig wird die Frage an uns herangetragen, ob Kinder und Jugendliche auch bei der Tierrettung mitmachen können. JA. Wir sehen es als eine besonders wichtige und pädagogisch wertvolle Aufgabe an, jungen Menschen das Bewusstsein im Umgang und die Einstellung zu Tieren im Allgemeinen zu vermitteln. Es sind auch tierische "UNA - Mitarbeiter" anwesend und es wird so einige Überraschungen geben. Das ausführliche Programm folgt rechtzeitig. Freuen wir uns auf unsere Jugend.

Warten Sie nicht, es könnte zu spät sein

Bei einem Notfall mit Ihrem Haustier zögern Sie nicht, wählen Sie den 24h Tiernotruf.

Viele Menschen warten bei einem Tiernotfall erst ab und entscheiden zu spät, einen Notruf abzusetzen. "Vielleicht wird es ja besser". Dann überlegt man, ob man das kranke oder verletzte Tier eventuell doch selbst in die Klinik fährt. Bis der Tierrettungsdienst vor Ort ist, vergeht ja vielleicht zu viel Zeit.  Das ist aber FALSCH !

1. Sie rufen den Tiernotruf.

2. Sie leisten Erste Hilfe bei Ihrem Tier bis der Tierrettungsdienst bei Ihnen ist.

3. Sie überlassen den fachgerechten Transport dem Tierrettungsdienst.
Dieser kann einen qualifizierten Transport durchführen und das Tier vollumfänglich medizinisch versorgen. Es ist Fachpersonal, Tiernotfallsanitäter und Tiernotfallmediziner auf den Rettungs-fahrzeugen. Diese können alle lebenswichtigen Sofortmaßnahmen einleiten.

ES IST WIE IM RETTUNGSDIENST FÜR MENSCHEN.

Sie fahren doch ihren schwerkranken Angehörigen auch nicht selbst mit dem PKW in die Klinik.



Neue Tier-Notfall-Versorgungsstation

Nun ist es endlich soweit. Die dringend notwendige und seit langem geplante Notfallversorgungsstation für die Einsatzregion Nordschwarzwald und Nordbaden nimmt ab November 2023 ihren Dienst auf.

Die UNA hat im Rahmen seiner Planung und Umsetzung eines Tierrettungszentrums nun das zweite Modul ab November 2023 in Betrieb genommen.

Es war dringend notwendig, eine solche Notversorgungsstation für den Tierrettungsdienst einzurichten. Diese Station kann von eigenen UNA Tierrettungsfahrzeugen angefahren werden, um dort vor allem Nachts und an Wochenenden Tiere medizinisch zu versorgen, fachgerecht unterzubringen und am nächsten Tag an die zuständigen Einrichtungen zu überführen.

Leider ist die Situation besonders zu Nachtzeiten und an Wochenenden so, dass oftmals die Tierheime völlig überfüllt sind und keine Tiere mehr annehmen können, Tierärzte nicht erreichbar und Tierkliniken völlig überlastet sind. Auch Wildtier- oder Reptilienaufnahmestellen sind Nachts nicht erreichbar, oder haben gar in den Sommer-Hochzeiten selbst Urlaub.

Zentrales UNA Lager eingerichtet

Die UNA hatte in seiner Schwerpunktregion Nordschwarzwald / Nordbaden bisher sein Einsatz- und Arbeitsmaterial auf insgesamt 4 Lagerstätten verteilt. Dieser nicht optimale Zustand konnte nun ab August 2023 geändert werden. Die UNA hat nun im Landkreis Karlsruhe ein neues zentrales und ausreichend großes Materiallager eingerichtet.

Hier sind sowohl die für den Tierrettungsdienst benötigten Einsatzmaterialien, wie auch Einsatzgerät-schaften und Teile der mobilen Tiersanitätsstation, Werkzeuge, Archiv und natürlich Sachspenden eingelagert. Auch die Großspenden für humanitäre Hilfstransporte werden hier gesammelt und für den Transport in die Krisengebiete gerichtet.

An diesem neuen Lager stehen uns auch die notwendigen Hilfsmittel wie Handhubwagen, Gabelstapler, Verladerampen, usw. zur Verfügung.



News - Humanitäre Einsätze

Ukraine Krieg

Wir alle kennen mittlerweile die überaus schrecklichen Bilder aus zerbombten Städten, verletzte und tote Menschen und Tiere. Die Menschen können sich eventuell vor den grausamen Misshandlungen und Gräultaten der erbarmungslosen Angreifer noch in Sicherheit bringen. Oft können das die Tiere nicht! Unsagbares Leid, Schmerzen und Qualen müssen die Tiere ertragen, bis sie einen qualvollen Tod sterben. Unsere Helfer haben dies vor Ort gesehen, Menschen und Tiere mit leeren und toten Augen und starrem Gesichtsausdruck.

Bitte helfen Sie helfen, mit Ihrer Spende für die Tiere.

Wir erhalten auf Abruf auch weiterhin Futterspenden in größeren Mengen von Futtermittelhersteller u.a.

Die Kosten für den Transport müssen wir allerdings über Geldspenden finanzieren.

(Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft oder PayPal siehe unten) 


Kurzberichte zu den Hilfskonvois finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite "UNA Union für das Leben e.V. Tierrettungsdienst" (https://www.facebook.com/tierrettungsdienst.eu).


Bisherig durchgeführte Hilfskonvoi des UNA Tierrettungsdienstes Karlsruhe und der Sondereinsatzgruppe UNA international.

1. Hilfskonvoi  04. - 07. 03. 2022               7. Hilfskonvoi  16. - 20. 08. 2022

2. Hilfskonvoi  11. - 13. 03. 2022               8. Hilfskonvoi  01. - 06. 04. 2023

3. Hilfskonvoi  23. - 24. 03. 2022               9. Hilfskonvoi  28. 06. - 03. 07. 2023

4. Hilfskonvoi  01. - 04. 04. 2022               10. Hilfskonvoi  29.11. - 01.12. 2023

5. Hilfskonvoi  26. - 27. 04. 2022               11. Hilfskonvoi 14. - 17. 12. 2023

6. Hilfskonvoi  12. - 13. 07. 2022               12. Hilfskonvoi 19. - 24. 11. 2024

  13. Hilfstransport März 2025

BITTE unterstützen Sie uns und unsere Arbeit auch weiterhin für die in Not geratenen, alleingelassenen, ausgesetzten, verlorenen, oder gar verletzten Tiere und ihre oftmals überforderten und selbst schwer traumatisierte Besitzer. Wir sind auf jede Spende angewiesen. Bitte spenden Sie auf unsere Spendenkonten über PayPal oder bei der Sozialbank (siehe unten).



Schon gesehen, Podcast "Einmal Ukraine und zurück".

Einfach anklicken und anschauen, siehe Startseite diese Homepage.



8. Hilfskonvoi vom 01.04. - 06.04.2023 in die Ukraine
Reisebericht

Liebe Spender und Unterstützer,

seit Donnerstag sind wir sicher und (halbwegs) gesund aus der Ukraine zurück. Alle Futterspenden sind bei den bedachten Shelter, Organisation und Tierkliniken abgegeben, per Post angekommen oder die Ankunft wurde zumindest telefonisch avisiert.

Los ging es am 01.04., Treffen um 0.00 Uhr, Abfahrt um 0.40 Uhr. Mit an Bord waren ca. 6 t Hilfsgüter, größtenteils Tierfutter. Ferner kleinere Mengen an Nahrung für Menschen, Babyartikel, Medikamente für Tiere, Floh- und Zeckenmittel, Nahrungsergänzung für Tiere, sowie diverse Betten, Decken und Transportboxen für Hunde und Katzen. Wir hatten in mühseliger Arbeit bereits im Vorfeld alle Spenden sortiert, den jeweiligen Empfängern zugeordnet und größtenteils versandfertig auf Paletten verpackt. Zusammen gekommen waren sogar ca. 7 t Spenden, doch durch den kurzfristigen Ausfall eines Fahrers + Zugfahrzeug + Hänger wg. Urlaubssperre mussten wir leider, trotz Anmietung eines größeren Hängers, 2 Paletten mit ca. 1 t Futter (vorerst) zurück lassen.

Am 01.04. trafen wir gg. 20 Uhr in unserem Hotel an der polnisch-ukrainischen Grenze ein. Hier bereiteten wir noch alles für die erste Grenzüberquerung ohne Hänger am nächsten Tag vor, da mit der verkürzten Zollerklärung immer nur 1 t Futter pro Fahrzeug mit über die Grenze darf. Am Sonntag früh ging es dann um 7 Uhr ab zur Grenze - nach gut 2 Stunden Wartezeit gab uns ein freundlicher Polizist den Tipp, das aufgrund des Oster-Reiseverkehr mit weiteren 7 Stunden Wartezeit zu rechnen sei. An einem kleineren Grenzübergang 40 km weiter seien es nur 2 Stunden. Also umgedreht und "kurz Mal" einen Grenzübergang weiter gefahren. Leider war die letztes Jahr noch einwandfreie Bundesstraße parallel zur Grenze mittlerweile zur Schlammpiste verkommen und quasi unpassierbar. Mit stecken bleiben, aus dem Schlamm schieben und mehrere Km zu Fuß hinter dem Auto her laufen kamen wir schließlich gegen 12 Uhr am anderen Grenzübergang an. Auch hier war die Wartezeit "etwas" länger als geplant, so dass wir erst um 17.30 Uhr (ukrainische Zeit 18.30 Uhr) endlich den Grenzübergang hinter uns lassen konnten. Eigentlich zu spät für alles, Postamt, Tierkliniken, usw schließen, ab Mitternacht ist Ausgangssperre... Wir fuhren daher auch nur noch bis Solanka und luden das komplette Futter und Material für Solanka, Lviv, Luzk, sowie die Tierkliniken bei einer Vertrauensperson zur Weiterverteilung und Weiterversand ab.

Da wir weitere Zeitverzögerungen an der Grenze befürchten mussten und noch Futter für 2 weitere Grenzgänge in Polen stehen hatten, unsere Abfahrt nach Deutschland aber wegen tierischen Mitfahrern am Mittwoch Morgen fix war, haben wir kurzfristig umdisponiert und fuhren am Montag 330 km entlang der Grenze nach Chelm zum Ukranian Help Center. Hier haben wir 10 Paletten Futter nach Kharkiv, Zhikhor (Region Kharkiv) und Odessa (für sehr günstige, aber ungeplante 290 €) verschicken können. Wir sind den Mädels vom Help Center unendlich dankbar für die schnelle und unbürokratische Hilfe.

Am Dienstag ging es dann, dieses Mal leer, erneut über die Grenze, um Menschen und Tiere in Lviv abzuholen. Wieder nahm der Grenzübertritt sehr viel Zeit in Anspruch, für einen Stopp beim Postamt wäre es wieder zu spät gewesen. Zum Glück war dies ja nicht mehr nötig. So schafften wir es mit allen mitreisenden Zwei- und Vierbeinern rechtzeitig zur Ausgangssperre zurück zur Grenze und um 3 Uhr dann auch für eine letzte kurze Nacht in unsere Betten. Die Verzögerung an der Grenze war dieses Mal der doppelten und sehr gründlichen Durchsuchung des Gepäcks der mitreisenden Ukrainerinnen geschuldet.

Mittwoch früh um 7 Uhr machten wir uns dann auf den Weg nach Przemysl um dort noch 5 Hunde + Begleitperson vom Nachtzug aus Kiew abzuholen. Dann ging es auf den Heimweg, wegen der Tiere natürlich mit häufigeren Pausen. Nach einer nach-mitternächtlichen Kaffeepause in Bayreuth, wo die Kiewer Hunde + Begleitperson ausstiegen, und dem nach-Hause-bringen der restlichen Ukrainerinnen mit Hund, trafen wir am Donnerstag gegen 7 Uhr wieder in Karlsruhe ein. 

Bereits auf der Rückfahrt haben wir erfahren dass die zurück gebliebenen 2 Paletten Futter absprachegemäß von einer befreundeten Organisation, die diese Woche einen Transport nach Odessa durchführt und durch den kurzfristigen Ausfall einer Großspende noch entsprechend Platz hatte, abgeholt wurde. Mindestens 3/4 der Spenden kommen somit trotzdem den von uns bedachten 3 Sheltern in der Region Odessa zu Gute, der Rest wird einem vierten, von dieser Organisation bedachten Shelter, zugeführt. 

Heute, pünktlich zu Ostern, haben wir bereits Rückmeldung aus Kharkiv und Odessa bekommen. Alle Paletten (2+4) sind angekommen. Die restlichen 4 Paletten für Zhikhor sind telefonisch avisiert. Eine weitere, bereits gestern erhaltene Rückmeldung besagt ferner dass alle 5 Kiew-Hunde gut in ihrem neuen Zuhause in Deutschland und Belgien angekommen sind. Ihre Begleitperson ist auch wieder zurück in Kiew.

Wir bedanken uns bei allen Spendern, Unterstützern, (Mit-)Fahrern und Zuhause geblieben Kollegen für das gute Gelingen diese Transports und werden in den kommenden Tagen sicherlich noch das eine oder andere Foto oder Video von den Futterspenden und deren Verteilung bekommen.

Um künftig weiter helfen zu können benötigen wir vorerst dringend Geldspenden, da vom jetzigen Transport noch knapp 1000 € nicht gedeckt sind. In Kürze werden wir auch wieder Futterspenden annehmen können, hierfür suchen wir derzeit eine neue Lagerfläche im Raum Karlsruhe.

Wir wünschen allen Zwei- und Vierbeinern ein gesegnetes Osterfest und möchten uns nochmals für die große Unterstützung bedanken.

P.S. die beiden Kiew-Hunde in den Plastikboxen sind nur auf Pflegestelle und suchen noch nach ihrem Für-Immer-Zuhause. Bei Interesse stellen wir gerne den Kontakt her. Es sind ein Rüde und eine Hündin, beide ca. 3 Jahre alt und sehr freundlich.

Ergänzung: Viele Fotos und Resonanzschreiben findest du auf Facebook UNA Union für das leben e.V.


7. Hilfskonvoi / Rettungseinsatz vom 16.-20.08.2022

Sirius - Hund mit Kopfschuss braucht dringend Hilfe

Am 12. August 2022 erreichte ein dringender Notruf aus Liwi (Lemberg) in der Ukraine die zentrale Tierrettungsleitstelle des UNA Tierrettungsdienstes in Deutschland. "Könnt ihr einen Hund mit einem Kopfschuss retten?" So lautete die Notrufmeldung. Die Geschichte dazu ist eigentlich mehr als unmenschlich und unfassbar.

Ein junger schwarzer Hund lief ohne Scheu vor Menschen durch die Straßen von Liwi. Er ging sogar auf die Menschen zu und suchte Kontakt. Er hatte ein Geschirr an und schleifte ein Stück Restleine hinter sich her. Wo kam der Hund eigentlich her, was war geschehen. Man kann nur vermuten, dass er von seinen Besitzern ausgesetzt wurde als diese selbst geflüchtet sind. Vielleicht ist er auch freigelassen worden, weil die Besitzer der Meinung waren, dass er alleine größere Chancen zum Überleben hätte. Oder sind die Besitzer gar bombardiert oder beschossen worden? Wir werden es nie erfahren.

Der junge Hund war hungrig, aber trotzdem ein freundlicher und zutraulicher Geselle. Die Menschen gaben ihm Wasser, etwas zu Fressen, einige Streicheleinheiten und liesen ihn weiter seines Weges ins Unbekannte ziehen. Doch plötzlich, nach einigen Stunden tauchte der schwarze Hund wieder bei den Menschen auf, die ihn zuvor mit Wasser und Fressen versorgt hatten. Doch nun winselte der Kleine vor Schmerzen und er hatte eine schwere und stark blutende Kopfwunde über seinem rechten Auge und der Schläfe. Die Menschen nahmen sich sofort dem schwer verletzten Tier an, brachten es in eine noch notdürftig funktionierende Tierklinik in Liwi. Dort wurde er sofort behandelt und notoperiert. Er hatte einen Kopfschuss.  Die Menschen die ihm geholfen hatten eruierten, dass russische Sympathisanten oder Soldaten sich anscheinend einen "Spaß" gemacht haben und ein Zielschießen auf den kleinen Hund veranstaltet haben. Der Hund überlebte die Notoperation. Allerdings gab es nur eine Option für das Tier. Nach 3 bis maximal 5 Tagen musste er wieder aus der Tierklinik und auf die Straße. Dort wären seine Überlebenschancen allerdings sehr gering gewesen. So entschlossen sich die Menschen die ihm wohl gesonnen waren, einen Notruf an die UNA Tierrettung in Deutschland abzusetzen.

Am 16. August startete ein mit zwei Tiernotfallmedizinern / Tiernotfallsanitätern besetzter Intensiv-Tierrettungswagen von Karlsruhe aus in Richtung Ukraine. Um Zeit zu gewinnen, wurde der noch schwache Hund von ukrainischen Tierhelfern dem deutschen Tierrettungswagen entgegengefahren. Man traf sich kurz nach der polnisch/ukrainischen Grenze, machte eine kurze medizinische Übergabe und verlud den Hund in den Tierrettungswagen. Nun ging es auf direktem Weg weiter in Richtung Karlsruhe. Am 20. August war der Intensiv-Tierrettungswagen der UNA wieder in Karlsruhe und konnte den Hund zur weiteren tierärztlichen Versorgung und nochmaligen Operation in eine namhafte Tierklinik in Gaggenau überführen. Wir danken allen Beteiligten, die bei dieser großartigen Rettungsaktion mitgewirkt haben. Wir haben Bilder des Hundes nach den Operationen und während der Rekonvaleszenz am Seitenrand abgelichtet. Das obere Bild des kleinen schwarzen Hundes aus Liwi zeigt ihn heute nach seiner schweren Leidenszeit.

Wir haben ihn Sirius genannt, wie der Stern im Sternbild des Großen Hundes.

Auch einen ganz besonderen Dank an die spontanen Spender, die mit ihrer finanziellen Unterstützung diese Rettung mit möglich gemacht haben.  Danke von SIRIUS und dem UNA Team.


Hilfe für ukrainische Flüchtlinge (Mensch und Tier)

Auch wir sind vom Leid der ukrainischen Flüchtlinge sehr betroffen und möchten unseren Teil dazu beitragen, die große Not etwas zu lindern.
Wir planen eine Spenden- und Transportfahrt für
Freitag, 04.03.2022 (Abfahrt ab Karlsruhe) mit mehreren Fahrzeugen und ggf. Anhänger(n) zur polnisch-ukrainischen Grenze.

Auf der Hinfahrt möchten wir Sachspenden für Mensch und Tier mitnehmen.

Wir werden zuerst Organisationen in Polen anfahren, die Flüchtlingstiere in Quarantäne haben, deren Herrchen in ein Drittland weiter gereist ist und sein Tier mangels Impfschutz/Tollwuttiter nicht weiter mitnehmen konnte, sowie Organisationen, die vierbeinige Flüchtlinge dauerhaft aufgenommen haben. Nach Rücksprache mit diesen Organisationen werden folgende Dinge dringend benötigt:

• Nass- und Trockenfutter aller Art für Hunde und Katzen  • Floh-Halsbänder

• Floh- und Zeckenmittel (Spot-on oder Tabletten)  • Ungezieferbekämpfung aller Art

• Transportkäfige und -boxen, gerne auch geschlossen (ohne Gitter)

• Leinen  • Halsbänder, Geschirre  • Maulkörbe  • Hundemäntel, -pullis

• Hundedecken  • Desinfektionsmittel (Fläche und Hände)  • Einmalhandschuhe  • Zellstoffrollen

Anschließend wollen wir direkt an der Grenze an einen der "Reception Points".
Dort werden folgende Dinge dringend benötigt:  • haltbare Lebensmittel (Konserven)  • Trockenware (Nudeln, Reis, usw.)

• Dauergebäck (in Dosen)  • Müsliriegel  • Traubenzucker, Nüsse, Rosinen, Energieriegel usw.

• Schokolade  • Wasser mit und ohne Kohlensäure, alle Größen

• Saft + zuckerhaltige Getränke (kleine Mengen, z.B. Capri Sun)  • Hunde- und Katzenfutter, Leckerlies

• Thermoskannen  • Campingkocher/Gaskartuschen  • Desinfektionsmittel, -artikel

• Hygieneartikel (auch Damenhygiene)  • Babyfeuchttücher, Puder, Creme, Windeln 

• Papiertaschentücher  • Warme Decken (bitte keine Bettdecken)

• sehr warme Kleidung für Kinder 0 - 17 Jahre, Frauen ab 18 Jahre, Männer ab 60 Jahre

• Batterien  • Kerzen (dick, müssen ohne Kerzenständer sicher stehen)  •Streichhölzer

• frei verkäufliche oder apothekenpflichtige Medikamente (Schmerzmittel, Wundsalben, usw.), gerne auch für Kinder und Säuglinge (Bauchweh, Fieber, usw.)

• Verbandsmaterial, Erste Hilfe Kästen

Ferner wollen wir auch versuchen, Verbandsmaterialien und Tierfutter zum Weitertransport über die Grenze mitzugeben oder zu bringen (leider nur sehr eingeschränkt möglich).

Auf der Rückfahrt werden wir so viele Menschen wie möglich, natürlich bevorzugt mit ihren Tieren (wenn alle Reisedokumente vorhanden sind), mit nach Deutschland nehmen. Falls die Tiere mangels Impfschutz oder Tollwuttiterbestimmung noch nicht nach Deutschland einreisen dürfen, werden sie ihre Quarantäne in einem polnischen Tierheim "absitzen" und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Für das geschilderte Vorhaben brauchen wir dringend Unterstützung in jeglicher Form. 

Sachspenden nehmen wir gerne Mittwoch, 02.03. von 15 - 18 Uhr und Donnerstag, 03.03. von 10 - 13 Uhr (oder nach telefonischer Absprache, 0176-19529507) in unserer Stadtwache in 76185 Karlsruhe, Neureuter Str. 4 entgegen. Größere Mengen können nach Absprache auch im Umkreis abgeholt werden.

Ferner freuen wir uns auch über finanzielle Unterstützung zur Deckung der Benzinkosten, sowie für benötigte Zukäufe. Barspenden nehmen wir gerne in unserer Stadtwache entgegen.

Angebote über kostenlose Unterkünfte (bundesweit) für Mensch und Tier können uns gerne telefonisch mitgeteilt werden. Ebenso kann uns mitgeteilt werden, falls jemand eine Mitfahrgelegenheit entlang der Strecke Dresden - Nürnberg - Stuttgart -Karlsruhe sucht. Unbegleitete Tiere mit allen Dokumenten können nach Absprache in begrenztem Umfang ebenfalls mitfahren. Die Rückfahrt ist für Montag, 07.03. (Abfahrt) geplant. Wir bedanken uns von Herzen für jegliche Unterstützung.


Es kann nicht genug Danke für die spontane und großzügige Unterstützung, die Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit gesagt werden. Deshalb vielen herzlichen Dank für Ihre Sach- und Geldspenden, sowie das persönliche Engagement der freiwilligen Helfer und Tierretter*innen.


WIR WURDEN BESONDERS UNTERSTÜTZT VON:

Privatpersonen   für Ihre kleinen und größeren Geldspenden auf unsere Spendenkonten und PayPal.

Von Privatpersonen für die Vielzahl von gezielten Sachspenden.


Von Firmen, Unternehmen, Organisationen und Vereinen:

Bäckerei Martin Burger Gutach

Büroorganisation Elvira Geiser Waldkirch

Bauhaus Karlsruhe, Filiale Neureuter Straße 2

Dehner Zoo & Garten Fachmarkt Karlsruhe, Neureuter Straße 8

Die Kräutergilde GmbH Asbach (Westerwald)

Nelly`s Futterkiste Karlsruhe, Knielinger Allee 6

Kleintransportunternehmen Hartmut Lutz Calw

WK Metall GmbH Neuenbürg

Tiermedizinische Facheinrichtungen:

Kleintierzentrum AniCura Weingarten (Baden)

Kleintierzentrum Iffezheim

Tierarztpraxis Dr. vet. Heike Lienenkämper Löhne

Tierärzte Dr. vet. Ulrike und Matthias Meyer-Wilmes Brockhagen

Tierklinik Am Scheibenberg Gaggenau-Hörten

Tierklinik Stuttgart Plieningen

Tierschutzorganisationen:   
Animalta e.V. Durmersheim

Begegnungsstätte Mensch und Hund Karlsruhe

Tierheim Ettlingen

Tierheim Rastatt

VdH (Verein der Hundefreunde) Calw und Umgebung e.V.

weitere Spender noch in Einarbeitung.....






News - Großschadensereignisse

Überflutungen im Raum Bruchsal / Bretten (BW) 2024

Bruchsal / Bretten, 14. August 2024

Es ging alles sehr schnell. Vom Platzregen zum Starkregen und plötzlich war es ein Unwetter mit gewaltigen Regenmengen. Im Stadtgebiet Bruchsal, sowie besonders in den Ortsteilen Heidelsheim und Helmsheim und besonders in der Gemeinde Gondelsheim traten die Fluten des Baches Saalbach über die Ufer. Sie setzen Straßen, Tiefgaragen, Häuser und Keller in kürzester Zeit unter Wasser und Straßen wurden mit einer Schlammschicht überzogen.

Der Saalbach hat normaler Weise einen Pegel von 10 bis 30 Zentimeter. In dieser Nach stieg der Pegel in ganz kurzer Zeit auf bis zu 2,70 Meter an. Nicht nur Autos und sonstige Gegenstände wurden einfach weggespült, auch die Tiere mussten darunter leiden. Sie wurden einfach weggespült, gingen unter oder wurden mit Schlamm bedeckt. Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere war diese Situation lebensbedrohlich.

Besorgte Bürger meldeten sich wegen Tieren in der Tierrettungsleitstelle die sie selbst schon gerettet hatten, aber nicht versorgen konnten. Andere Tiere befanden sich noch in Notlagen und mussten befreit versorgt und untergebracht werden.

Auch die Polizei meldete Fundtiere aus dem Hochwassergebiet, die Passanten selbst gesichert mit nach Hause genommen hatten.

Bereits am Folgetag konnten die ersten Tiere dann ihren Besitzern wieder zugeführt werden.


Der UNA Tierrettungsdienst war mit einem technischen Tierrettungswagen der Ortsgruppe Karlsruhe und einem medizinischen Tierrettungswagen der Ortsgruppe Dobel im Einsatz.

Die Fahrzeuge waren mit Tier-Notfallmediziner, Tier-Notfallsanitäter, Tiernothelfer und ausgebildeten Wasserrettungskräften besetzt.

Die UNA Sondereinheit für Großschadenslagen mit der Mobilen Tier-Sanitäts-Station wurde in Alarmbereitschaft versetzt, um bei noch größerem Aufkommen von in Not geratenen Tieren sofort anzurücken. Diese Station ist mit ihren einzelnen Sanitäts-Notfall-Versorgungsmodulen in der Lage bis zu einhundert Tiere zugleich zu versorgen.

Hochwasser 2023 / 2024 Celle Niedersachsen

Bereits am 28. Dezember 2023 erreichten uns die ersten Notruf aus dem Hochwassergebiet in Niedersachsen. Privatpersonen fragten nach Hilfe durch unsere Organisation an, da viele Tierschutz-organisationen, Tierhöfe und Tierheime vom Hochwasser bedroht seien und dringend Unterstützung benötigten. Auch Tierhilfsorganisationen fragten nach Unterstützung an.

Die Einsatzverantwortlichen der UNA Tierrettung setzen sich darauf hin mit den einsatzführenden Stellen des Technischen Hilfswerkes (THW) und den Behörden in Niedersachsen in Verbindung.

Dort erhielten wir eine sehr überraschende Antwort. Nämlich: "Das keine weitere Hilfe durch überregionale Einsatzkräfte notwendig wäre und man die Situation selbst bewältigen könne"!

Die UNA setzte sich nach dieser Aussage umgehend mit einem weiteren starken Verbund von Tierrettungsdiensten in Verbindung, Dieser erhielt erstaunlicher Weise die gleiche Antwort auf ihr Hilfsangebot wie wir.

Man muss sich hier die Frage stellen, was eine Großeinsatzleitung in einem Katastrophengebiet zu einer solchen Aussage und zu der Abweisung von qualifizierten Tierrettungsorganisationen bewegt?

Ist es Unwissenheit über die Existenz der Tierrettungsdienste mit Sonderausstattungen für genau solche Großschadenslagen, oder ist es gar Überheblichkeit oder Überforderung der verantwortlichen Führungskräfte? Auf jeden Fall ist es eine Fehlentscheidung!

Denn genau diese Hilferufe von Privatpersonen und Tierhilfsorganisationen hätte man nicht ignorieren und zurückweisen dürfen. Es sind qualifizierte Tierrettungsorganisationen und Verbände abgewiesen worden, es sind Tiere bei Evakuierungsaktionen in Stress-Situationen gestorben, es sind Tiere ertrunken und es mussten sich Tiere quälen und leiden. Aber auch die Tiernothelfer vor Ort haben mit Gewissheit sehr gelitten. Auch wir als UNA Tierrettungsdienst haben aus diesem Szenario gelernt und werden zukünftig bei solchen Großschadenslagen selbst und direkt reagieren und agieren.

Share by: